Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz

50Hertz sorgt für Betrieb, Instandhaltung, Planung und Ausbau des 380/220-Kilovolt-Übertragungsnetzes im Norden und Osten Deutschlands. Das Netz erstreckt sich über eine Fläche von ca. 109.000 km² und hat eine Länge von rund 10.000 km, das entspricht etwa der Strecke Berlin-Rio de Janeiro. Es sichert die Netzintegration von etwa der Hälfte aller in Deutschland installierten Windkraftleistung. 50Hertz sorgt für sichere Stromversorgung für mehr als 18 Millionen Menschen – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. 

Zur 50Hertz-Website

Sicherstellung der Systemsicherheit

Die Kernaufgabe des Netzbetreibers ist es, das Verhältnis von Frequenz und Spannung innerhalb der zulässigen Toleranzen stabil zu halten. Die rund 800 Mitarbeiter sorgen für die stete Verfügbarkeit des Stroms, den kostengünstigen Stromtransport in die Verbrauchszentren und die vollständige Aufnahme erneuerbaren Stroms. Dafür baut 50Hertz das Netz bedarfsgerecht aus und ist mit dem Regionalmanagement vor Ort.

Integration erneuerbarer Energien

Das Netzgebiet um Nordosten Deutschlands ist aufgrund der hohen Produktion erneuerbarer Energien eine der größten Stromexportregionen in Europa. Bis 2020 sollen 30 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Bereits heute werden 40 Prozent der deutschlandweit installierten Windkraftleistung in das 50Hertz-Netz eingespeist. Auch Photovoltaikanlagen nehmen eine nachhaltig rasante Entwicklung. Des Weiteren integriert der Netzbetreiber die seit 2010 neu entstehenden Offshore-Windparks in der Ostsee in das Übertragungsnetz.

Entwicklung des Strommarktes

50Hertz ist als Übertragungsnetzbetreiber an der Strombörse EPEX aktiv und erhöht damit maßgeblich die Liquidität des Strommarktes. Als Katalysator für den Strommarkt übernimmt 50Hertz eine zentrale Funktion für das Zusammenspiel der Marktakteure, stellt allen Partnern transparent Informationen zur Verfügung und stärkt somit den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Netz der Zukunft

Für Ihre sichere Stromversorgung plant 50Hertz derzeit den Neubau von drei 380-Kilovolt-Höchstspannungsfreileitungen: Die Windsammelschiene zwischen Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, die Uckermarkleitung, die Strom aus dem Raum Prenzlau in Brandenburg nach Neuenhagen bei Berlin transportieren wird, und die Thüringer Strombrücke von Halle nach Schweinfurt in Bayern.

Zur 50Hertz-Website

Europaweite Vernetzung

Aufgrund seiner zentralen Lage hat 50Hertz für den europäischen Stromaustausch eine wichtige Funktion: Das Unternehmen verbindet die Netze von Dänemark, Polen, Tschechien mit Deutschland sowie Skandinavien mit dem europäischen Festland und ist eine treibende Kraft bei der Entwicklung der europäischen Regionalmärkte speziell in Nord- und in Zentralosteuropa. Weiterhin ist 50Hertz ein verlässlicher Partner im europäischen Verband der Stromtransportnetze (European Network of Transmission System Operators for Electricity, ENTSO-E).